Lehr- und Forschungspraxis

Unsere Praxis ist eine anerkannte "Akademische Lehr- und Forschungspraxis" der Universität Marburg. Was bedeutet dies im Detail? 
Dr. Mertens ist Lehrarzt der Abteilung für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg, Dr. Dr. Adarkwah ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg. "Raus aus der Schulbank und rein in die Praxis!" - Unter diesem Motteo sind in unserer Praxis regelmäßig Medizinstudenten in unterschiedlichen Phasen ihres Studiums zu Gast, um sich anzuschauen, wie eine gute, moderne hausärztliche Medizin in der Praxis funktioniert. Dr. Dr. Adarkwah lehrt und forscht an zwei Tagen in der Woche an der Uni, und ist daher nicht jeden Tag vor Ort in der Praxis. 
Unsere Praxis nimmt zudem regelmäßig an Studien teil. So können wir aktiv an Innovationen mitarbeiten, bleiben am Puls der Zeit und Sie können als Patienten umgehend von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. Hier kann es sein, dass wir Sie ggf. einmal ansprechen, um an einer Studie teilzunehmen. Die Datenauswerten erfolgen selbstverständlich anonymisiert.

Unsere Ärzte in den Medien

8/2020: WDR-Bericht zu Corona-Abstrichen in Schulen und Kitas

Hier finden Sie einen Beitrag zur aktuellen Erkältungswelle, der am 11.08.20 in der WDR Lokalzeit ausgestrahlt wurde. Der Beitrag zeigt unsere entlastende Versorgungsassistentin Laura Merte und Dr. Dr. Charles Adarkwah bei der Abstrichnnahme am Städtischen Gymnasium Kreuztal, sowie an der Grundschule an Dreslers Park.

Link zum Artikel

Link zum Video

6/20 SZ/WP/WR familydocs & die Stadt Kreuztal kämpfen gemeinsam für die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung

Um die hausärztliche Versorgung in Kreuztal sicherzustellen, sind die Stadt Kreuztal und familydocs eine enge Kooperation eingegangen. So wurde und wird es möglich, die wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Kreuztal langfristig sicherzustellen.
Elementare Bestandteile unseres Konzepts sind Aspekte der Digitalisierung und die Einbeziehung von Delegationsmodellen. Hier sind mir besonders stolz mit Michelle Bombe und Laura Merte zwei hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen zu haben, die das Ärzteteam der Praxis vor allem bei Besuchstätigkeiten im gesamten Stadtgebiet stark entlasten.

Nähere Infos sind den beiden Artikeln der SZ und WP/WR zu entnehmen.

 

SZ-Artikel 09.06.2020

3/20 SZ 19.03.20 Dr. Dr. Adarkwah zur Videosprechstunde

Derzeit besteht eine große Verunsicherung bzgl. der Corona-Virus-Epidemie. Die Siegener Zeitung hat daher in verschiedenen Arztpraxen im Siegerland nachgefragt, wie die Lage ist und wie die Praxen damit umgehen. Wir haben in dem Zusammenhang unser Konzept der Videosprechstunde vorgestellt, die uns und vor allem unseren Patienten in diesen Zeiten sehr hilft.

 

 

 

 

1/19 WP 05.01.19 Bericht über das innovative Praxis-Konzept von familydocs

Mit unserem innovativen Praxiskonzept versuchen wir in der Region Kreuztal die medizinische Versorgung der Bevölkerung wohnortnah sicherzustellen. Herausforderung dabei ist die demographische Entwicklung: Viele Hausärztinnen und Hausärzte sind bereits weit über 60 Jahre alt und haben keine Nachfolge in Sicht.
 Der nachfolgende WP-Artikel vom 05.01.19 gibt darüber näher Auskunft.Artikel WP 05.01.19

 

7/18 WP 14.7.18 Forschungsförderung für Dr. Dr. Adarkwah

Im Rahmen des Uni-Projektes "Medizin neu denken" laufen die ersten wissenschaftlichen Projekte an, mit dem Ziel die Versorgung im ländlichen Raum zu verbessern. Im Rahmen des DIVE-Wettbewerbs der Sparkasse hat sich der Projektantrag von Prof. Björn Niehaves, Uni Siegen und Dr. Dr. Charles Adarkwah als eines von zwei Projekten durchgesetzt und eine beachtliche Forschungsförderung zugesprochen bekommen. Das Projekt DIPRA (die Digitale Hausarztpraxis) wird Digitalisierungsprozesse in der Arztpraxis erforschen und neue neue Ansätze zur Verbesserung der Patientenversorgung unter Zuhilfenahme digitaler Tools und Prozesse erforschen. Der nachfolgende WP-Artikel vom 14.07. gibt darüber näher Auskunft.

 

WP Artikel

 

6/18 Dr. Dr. Adarkwah im Radio Siegen Interview zum Thema Landarztquote

Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema Landarztquote, der in 6/18 auf Radio Siegen ausgestrahlt wurde

hier geht es zum Interview

Es Interview bezieht sich auf einen aktuellen Vorstoß des Gesundheitsministeriums in NRW. Die Landarztquote meint, dich ein gewisser Teil der Medizinstudienplätze bewusst an solche Menschen vergeben werden soll, die sich schon vor Beginn des Studiums dazu verpflichten, nach Abschluss -also mindestens 6 Jahre später - für 10 Jahre im ländlichen Raum ärztlich zu betätigen. 

 

6/18 Dr. Dr. Adarkwah im Westfalen Post-Interview zum Thema Landarztquote

Nachfolgend finden Sie einen Beitrag zum Thema Hausärztemangel und Landarztquote, der in 6/18 in der WP abgedruckt wurde wurde. Zum Lesen bitte auf den Artikel klicken:

 

Artikel Seite 2

 

5/18 Unsere Ärzte im Radio Siegen Interview zum Thema Ärztemangel in Siegen-Wittgenstein

Hier finden Sie einen Beitrag zum Thema Hausärztemangel, der in 5/18 auf Radio Siegen ausgestrahlt wurde

hier geht es zum Interview

Der sich ausbreitende Ärztemangel ist ein Problem, und wir sind froh, dass wir ein Kreuztal ein gutes Stück dazu beitragen können, die hausärztliche Versorgung sicherzustellen. 

 

2/2016: Klaus Mertens im WDR-Fernsehen

Hier finden Sie einen Beitrag zur aktuellen Erkältungswelle, der am 03.02.16 in der WDR Lokalzeit ausgestrahlt wurde. Der Beitrag zeigt unsere Praxis und Klaus Mertens im Interview mit dem WDR zum Thema grippale Infekte.

Link zum Artikel

Link zum Video